| 
                   Die Geschäftsführerin des Naturparkes 
					führte die Gruppe durch den Naturpark, entlang des 
					Salamanderweges bis zum höchsten Punkte dem Schöffelstein 
					auf 425m. Während der Wanderung wurden die Mitglieder über 
					charakteristische Baumbestände, wie Rotbuche, Hainbuche, 
					Esche, Spitzahorn und Weißtanne aufgeklärt, genauso wie über 
					Hirschkäfer, Schwarz- und Grauspecht und andere Tiere, die 
					diesen Wald als Lebensraum nutzen. Beim Wildtiergehege 
					erzählte der zuständige Oberförster über die Haltung der 
					Wildtiere und den Anforderungen an das Schutzgebiet.  |